VetPartners verkündet ehrgeizige neue Klimaziele – klimaneutral bis 2045

VetPartners verkündet ehrgeizige neue Klimaziele – klimaneutral bis 2045

VetPartners hat sein Engagement bekanntgegeben, die eigenen CO₂-Emissionen zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Als Netzwerk von Tierarztpraxen und Unternehmen im Bereich Tiergesundheit in Großbritannien und Europa hat sich VetPartners verpflichtet, die Treibhausgasemissionen (THG) an seinen Standorten in Großbritannien, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, den Niederlanden und der Schweiz zu reduzieren und so einen Beitrag zur Bewältigung der globalen Klimakrise zu leisten.

In den vergangenen fünf Jahren hat VetPartners eine Vorreiterrolle bei der umweltfreundlichen Neuausrichtung des Veterinärsektors übernommen – unter anderem durch Investitionen in Energieeffizienz, den Umstieg auf erneuerbare Energien an den britischen Standorten sowie die Reduzierung von Deponieabfällen mithilfe des innovativen Recyclingdienstes TerraCycle.

Viele der tierärztlichen Praxen, Unternehmen im Bereich Tiergesundheit und auch die zentrale Verwaltung in York sind dem „Investors in the Environment“-Akkreditierungsprogramm beigetreten und haben eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um den Ressourcenverbrauch, die Abfallproduktion und die Umweltbelastung zu senken.

VetPartners hat zudem Mindestanforderungen an Umwelt- und Sozialstandards für seine Lieferanten von Medikamenten, Verbrauchsmaterialien, Geräten und weiteren Geschäftsgütern festgelegt – einschließlich der Erwartung, dass auch die Lieferanten ihre eigenen THG-Emissionen reduzieren.

Um die Klimaneutralitätsziele zu erreichen, arbeitet das Netzwerk mit externen Beratern von Simply Sustainable zusammen. Das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, wurde von der Science-Based Targets Initiative (SBTi) validiert.

In den nächsten 20 Jahren wird VetPartners ehrgeizige Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen zu senken und dem Klimawandel entgegenzuwirken, darunter:

  • Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge
  • Integration von Nachhaltigkeit in die Reiserichtlinien
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Unterstützung der Emissionsreduktion
  • Einkauf von erneuerbaren Energien für das gesamte Netzwerk
  • Ausbau bestehender Audits, um neue Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz an allen Standorten zu identifizieren

Hannah James, Group Head of ESG bei VetPartners, sagt: „Dies ist ein spannender Meilenstein auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Wir haben mit Kolleginnen und Kollegen in allen Ländern zusammengearbeitet, um herauszufinden, wo die größten Chancen zur Emissionsreduktion liegen und wie wir Nachhaltigkeit noch stärker in unsere Arbeitsweise integrieren können. Jetzt richten wir den Fokus auf 2045 und werden dran bleiben – wir sind entschlossen, entscheidende Fortschritte bei der Emissionssenkung zu erzielen, die auf Klimawissenschaft und dem 1,5°C-Pfad des Pariser Abkommens basieren.“

Jo Malone, CEO von VetPartners, ergänzt: „Wir verpflichten uns, bis 2045 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Der tierärztliche Beruf ist von Natur aus fürsorglich, und sich um unseren Planeten zu kümmern, ist eine natürliche Erweiterung der Fürsorge für Haustiere, Tiere und Wildtiere. Wir haben die Verantwortung, unseren Einfluss auf die Umwelt zu berücksichtigen. Unsere Mitarbeitenden haben bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, aber wir können noch mehr tun – deshalb ist es so wichtig, dass wir uns diese Ziele setzen. Unsere Teams engagieren sich leidenschaftlich dafür, Abfälle zu reduzieren, mehr zu recyceln und unseren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Nachhaltigkeit ist fest in der DNA von VetPartners verankert. Unser Unternehmen ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen, doch auch in Zeiten des Wandels sind wir unserem Anspruch treu geblieben, ethisch und nachhaltig zu expandieren.“

Im Rahmen des Engagements für Klimaneutralität hat VetPartners kurz- und langfristige Ziele festgelegt, darunter die Reduktion der THG-Emissionen bis 2034 um 59 % gegenüber dem Basisjahr 2023.

Die Ziele berücksichtigen aktuelle und geplante Aktivitäten bei VetPartners und orientieren sich an Best Practices der Branche sowie an erwarteten Entwicklungen in Politik und Wirtschaft.

Der Fortschritt bei der Zielerreichung wird künftig jährlich veröffentlicht.